Welches Thema ist tatsächlich langweilig? Je nachdem, wie Sie es verpacken und anhand der Fragen, die Sie sich und Ihrer Zielgruppe stellen, lässt sich auch jedes ach so langweilige Thema interessant gestalten. In einem Artikel auf copyblogger.com hat Pratik Dholakiya einige Beispiele genannt, wie sich eine langweilige Nische beleben lässt.
Denn für viele Themen existiert auch die interessierte Zielgruppe. Dabei hängt es nicht zwangsweise von der korrekten Marktanalyse oder einem auflebenden Schreibstil ab. Es ist zwar sehr sinnvoll, sich zuvor diese Daten zurechtzulegen, um daraus die entsprechenden Themen zu finden, die einen potenziellen Umsatz in sich bergen. Aber mit den korrekten Fragen, die Sie in Ihren Blogbeiträgen beantworten, können Sie ungeahntes Potenzial für sich nutzen.
Suchen Sie nach Fragen, die sich die Nutzer stellen
In seinem Artikel greift Pratik Dholakiya das Thema Kaffeetassen auf. Im näheren Brainstorming könnte man zu diesem Thema beispielsweise darüber schreiben, wer die erste Kaffeetasse entwickelte und wie die Erfinder überhaupt auf die Idee kamen, was diese inspirierte. Ebenso werden Fragen gestellt, wie sich der Verkauf von Tassen entwickelte und wo diese hergestellt werden. Warum haben beispielsweise Tassen mit Sprüchen, Zitaten und Motivationssätzen eine höhere Bedeutung für uns?
Aus diesen und noch weiteren Fragen erkannt man, dass hier schlichtweg die Grundfragen „Wer?“, „Was?“, „Wann?“, „Wo?“, „Warum?“ und „Wie?“ in den Raum gestellt wurden. Das sind die Fragen, die bei journalistischen Artikeln und in Pressemitteilungen ebenso Anwendung finden. Dann darüber werden alle möglichen Eventualitäten und erwähnenswerte Fakten herausgefiltert. Eine recht simple Herangehensweise, die sich auch auf jedes beliebige Thema anwenden lässt.
Ein weiterer Schritt ist den Weg zur Zielgruppe zu suchen, sich dort aufzuhalten, wo auch potenzielle Interessenten sind. Dazu finden sich in den sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook und Google+ entsprechende Gruppen und Communitys, ebenso über Hashtags, Ansätze für Fragen und Themen. Ebenso Frage- und Antwortforen sind eine vergleichbar gute Quelle, um zu recherchieren, welche Fragen die interessierte Zielgruppe sich stellt. Im Artikel von Copyblogger wird auf Quora verwiesen, das jedoch mehr für den amerikanischen Raum zum Tragen kommt. In Deutschland existieren vergleichbare Seiten wie etwa gutefrage.net, helpster.de, cosmiq.de und Yahoo Answers.
Gibt man also in diesen Foren themenrelevante Keywords in das jeweilige Suchfeld ein, wird sehr schnell ersichtlich, mit welchen Fragen sich die Nutzer derzeit beschäftigen. Sehr unterschiedliche Themen und relevante Fragen kommen zum Vorschein, wobei diese sich nicht immer um die Kaffeetasse selbst drehen, sondern beispielsweise mit dem Bedrucken dieser zu tun haben oder die Nutzer nach Tipps fragen, wo es Tassen mit lustigen Sprüchen zu kaufen gibt. Andere fragen auch, wie sich entstandene Abdrücke auf Tischen entfernen lassen oder wie diese überhaupt entstehen.
Es gibt unendlich viele Fragen, die sich die Nutzer stellen, die man mit einem Beitrag auf seinem Blog beantworten kann. Denn nicht umsonst verbringen die Nutzer Ihre Zeit in diesen Foren. Sie suchen nach Antworten. Umso dankbarer werden diese Nutzer natürlich sein, wenn Sie die entsprechende Antwort erhalten. Ein weiterer Nebeneffekt sind natürlich die Backlinks, die durch ein Posting in den Frage- und Antwortforen entstehen.
Mit Recherche und dem Selektieren einer Frage fängt alles an!
Simple Recherche ist die Grundlage für gutes Content-Marketing und animierende Kampagnen. Darüber lassen sich vielzählige Ideen für gute und lesbare Blogbeiträge finden. Aber muss man dazu nicht die gleiche Frage stellen, sondern kann auch nur einen bestimmten Aspekt der Frage beleuchten. Es müssen nicht vielzählige Fragen in einem Blogpost beantwortet werden, sondern nur eine Einzige.
Ein Beitrag, der im Copyblogger-Artikel erwähnt wird („18 Microwave Snacks You Can Cook in a Mug“), hat demzufolge um die 250.000 Sichtungen, 24.000 Facebook Likes, 1.000 Tweets und 980 Email-Empfehlungen erhalten. Dazu steht eine einfache Frage im Titel des Beitrags zugrunde.
Wer sich nun fragt, wie er nun für sein Blogthema die entsprechenden Fragen finden soll, muss einfach nur in sich gehen und sich in die Rolle der User versetzen. Stellen Sie sich die Fragen, die Sie sich selbst stellen würden. Schalten Sie Ihren inneren Filter ab und notieren Sie sich jede Frage, die Ihnen in den Sinn kommt. Eine der Fragen, die Ihnen zu Ihrem Thema einfallen, muss nicht unbedingt ungeeignet sein, nur weil sie in Ihren Augen komisch oder merkwürdig klingt. Vielleicht ist diese Frage gerade umso optimaler. Anschließend können Sie immer noch Ihren inneren Filter zurate ziehen.
Jeder Texter und Blogger wechselt die Überschrift eines Beitrags mehrere Male, bis er die Richtige gefunden hat. Niemals ist ein Titel beim ersten Einfall gleich perfekt, sondern bedarf es der Korrektur und mehrerer Versuche. Gutes Brainstorming und Feinschliff sind überall von Nöten: bei der Findung der Themen für eine Webseite oder einen Blog und zur Wahl der richtigen Frage für einen interessanten Blogbeitrag oder Artikel.
Bildquelle: „Stellen Sie beim Bloggen die richtigen Fragen“ © Helga Weber / Foter / CC BY-ND